Kooperationspartner
Der Erfolg von Lux Cultus basiert auf der Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Kooperationspartnern. Wir arbeiten Hand in Hand mit lokalen Institutionen, kulturellen Einrichtungen und anderen gemeinnützigen Organisationen, um unsere Mission zu verwirklichen. Durch diese Partnerschaften erweitern wir unseren Einfluss und fördern eine lebendige Kulturlandschaft in Dortmund und im Ruhrgebiet.
Folgend finden Sie eine Übersicht unserer Kooperationspartner aus den Bereichen „Kunst und Kultur“ sowie „Gesundheit und Soziales“ und „Weitere Institutionen“.
Sie arbeiten mit uns zusammen, sind hier aber noch nicht aufgeführt? Senden Sie uns eine kurze E-Mail an schreiber@lux-cultus.de mit Ihrem Logo, einer Kurzbeschreibung sowie dem Link zu Ihrer Website oder einem anderen Kanal im Web. Gerne ergänzen wir die Übersicht mit Ihren Daten.
Kooperationspartner im Bereich Kunst und Kultur

Allgemeiner Rundfunkverein Dortmund e.V.
Der Allgemeine Rundfunkverein Dortmund e.V. steht für Bürgerfunk bei Radio 91.2. Die Macher aus Dortmund produzieren u.a. das Musik- und Kulturmagazin „DO-MU-KU-MA“. Die Radio-Sendungen sind auch in der Mediathek von NRWision zu hören.

Archiv der Jugendkulturen e. V.
„Das Archiv der Jugendkulturen ist eine anerkannte Organisation, die durch die Mitarbeit von Szeneangehörigen, Kunst-, Musik-, Film- und Kulturschaffenden bei Jugendlichen und Jugendszenen ein großes Maß an Glaubwürdigkeit genießt.“

Archivnetzwerk Pop
Das Archivnetzwerk Pop wurde als Verbund (deutscher) Archive und Museen mit popkulturellen Sammlungen gegründet. Es steht ebenso privaten Personen und Vereinigungen offen, den Zweck des Archivnetzwerk Pop zu unterstützen.

artscenico e.V.
artscenico performing arts ist ein 1991 gegründetes Label ohne feste Spielstätte mit Sitz in Dortmund, das sich auf die Durchführung und Organisation von Projekten und künstlerische Ausdrucksformen.
Blue Notez e.V.
BLUE NOTEZ e.V. – Ein Zusammenschluss von Musikbegeisterten, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, einen „Live-Music-Club“ in Dortmund zu etablieren. Der Club bietet Auftrittsmöglichkeiten für Bands aus den Bereichen Blues, Jazz und Rock.

Das Deutsche Musikarchiv
Das Deutsche Musikarchiv der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig sammelt und archiviert Musik, um diese dauerhaft zu erhalten und verfügbar zu machen. Basis der Sammlung sind die Noten und Tonaufnahmen.

Domicil e.V.
Das domicil ist eine Spielstätte für Jazz und aktuelle Musik in Dortmund und verbindet in idealer Weise Musik und Kultur, bürgerschaftliches Engagement, Gastronomie und Architektur.

Klaus-Kuhnke-Institut für populäre Musik, Bremen
Das Klaus-Kuhnke-Institut für Populäre Musik (KKI) ist ein Archiv sowie eine Forschungseinrichtung für Populäre Musik in Bremen. Es wurde 1975 als gemeinnützige GmbH gegründet und ist seit 1992 ein An-Institut der Hochschule für Künste Bremen.

Kulturhaus Neu-Asseln e.V.
Das Kulturhaus Neuasseln (die ehemalige Himbeerschule) in Dortmund versteht sich als Arbeitshaus. Es gibt Proberäume für Musik- und Theatergruppen, Ateliers, ein Tonstudio u.v.m. Außerdem sind dort alle Informationen zu den Künstler zu finden.

Kunstreich im Pott
Kunstreich im Pott e.V. ist ein Netzwerk von Künstlerinnen und Künstlern aus verschiedenen Kunstsparten, die sich zusammengeschlossen haben, um gesellschaftliche Prozesse im Ruhrgebiet und darüber hinaus anzustoßen.

Lippmann + Rau-Musikarchiv
Das Lippmann+Rau-Musikarchiv bewahrt das Erbe der Populären Musik in Deutschland. Es erschließt die Nachlässe international erfolgreicher Konzertagenturen wie Lippmann+Rau.

Medialuchs Promo Agentur
Medialuchs Musikpromotion in Dortmund

Musikarchiv NRW
Zweck des Musikarchivs NRW in Köln ist der Erhalt dieser Musikgeschichte, ihre Dokumentation und Erschließung.

Musiktheater Piano
Im ehemaligen Gasthaus und Bäckerei mit Jugendstilinterieur in Dortmund finden Rock-, Jazz- und Blueskonzerte statt.

Pop-Archiv an der Universität Münster
Der Lehrstuhl von Prof. Dr. Moritz Baßler archiviert diverse populärkulturelle Zeitschriften. Der Umfang der Sammlung wird kontinuierlich erweitert und soll zukünftig ebenso Audioträger, Poster etc. umfassen.

Pro Jazz e.V.
Pro Jazz e.V. ist ein Dortmunder Verein zur Förderung der zeitgenössischer Jazz- und Improvisationsmusik. Pro Jazz e.V. fördert Konzerte, veranstaltet Sessions, Schulprojekte, Workshops und das Pro Jazz Festival.
rock'n'popmuseum
Das rock’n’popmuseum ist ein Museum für Populärkultur in Gronau. Es zeigt in der Ausstellung die Kulturgeschichte der Popularmusik des 20. Jahrhunderts. In der Dauerausstellung finden sich zahlreiche Exponate der Musikgeschichte.

Rock-ZAS
Rock-ZAS ist eine Zeitungsausschnittsammlung zur Pop- und Rockmusik. Die gedruckten Informationen verschiedenster Herkunft zu knapp 7.000 Bands und Solokünstlern sind in 356 Ordnern alphabetisch abgelegt.

Ruhrmuseum Essen
Das Ruhr Museum, vormals Ruhrlandmuseum, ist ein von seinen Beständen und Abteilungen her breit gefächertes natur- und kulturhistorisches Museum für das Ruhrgebiet in Essen.

Westfälisches Schulmuseum
Das Westfälische Schulmuseum in Dortmund-Marten beherbergt eine der größten schulgeschichtlichen Sammlungen Deutschlands.

Zentrum für populäre Kultur und Musik
Das im April 2014 gegründete ZPKM ist eine Forschungseinrichtung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Das ZPKM verfügt über eine umfangreiche Fachbibliothek und verschiedene Sammlungen zur populären Musikkultur.
Kooperationspartner im Bereich Gesundheit und Soziales

Autismuszentrum Dortmund
“ Neben der Trägerschaft von >>Ambulant betreutes Wohnen für Erwachsene mit Autismus<< in Dortmund, organisiert der Verein Fachvorträge für Eltern und Betroffene, bietet Elterntreffs, finanziert Freizeitangebote, leistet Öffentlichkeits- und Gremienarbeit und vieles mehr. „
Bildung+Lernen gGmbH
Die Bildung+Lernen gGmbH (kurz B+L) ist als Tochtergesellschaft der AWO Ruhr-Lippe-Ems seit über 25 Jahren in den Bereichen Erziehung, Aus- und Weiterbildung, Berufsvorbereitung, Berufsorientierung sowie Qualifizierung im Kreis Unna, der Stadt Hamm und im Kreis Warendorf tätig.

bodo e.V.
Seit 1994 hilft bodo Menschen in sozialen Notlagen und unterhält stationäre und aufsuchende Versorgungs- und Beratungsangebote für Menschen in Not. Mit dem sozialen Straßenmagazin gibt der Verein ein Monatsmagazin heraus.

CJD
Als eines der größten christlichen Bildungs- und Sozialunternehmen Deutschlands geht es dem CDJ darum, Menschen zu befähigen, ihre Persönlichkeit zu entfalten sowie ihr Leben selbstbestimmt und erfolgreich zu gestalten.
Diakonie Ruhr
Auf dem Fundament des christlichen Glaubens arbeitet die Diakonie Ruhr in verschiedenen sozialen Bereichen für die Menschen im Revier. Menschen in den unterschiedlichsten Lebenssituationen und Notlagen finden bei uns Rat und Hilfe.

Diakonisches Werk Dortmund und Lünen
Die Diakonie in Dortmund und Lünen versteht sich als moderne Dienstleistungsorganisation mit christlichem Profil, das mit lösungsorientierten Beiträgen in einer Zeit des gesellschaftlichen Wandels vor Ort wirksam wird. Wir arbeiten gemeinnützig und sind Teil des Evangelischen Kirchenkreises Dortmund.

Gasthaus statt Bank e.V.
Das Gast-Haus ist eine Initiative, die in Dortmund für Obdachlose, Wohnungslose und Menschen an der Armutsgrenze gastlichen Raum anbietet, aus dem diese nicht vertrieben werden, sondern vielmehr willkommen sind.

Machbarschaft borsig 11
Machbarschaft Borsig11 ist ein Verein für soziale Kreativität in der Dortmunder Nordstadt.
TanzRäume unterwegs

Wir am Hörder Neumarkt e.V.
Wir-am-Hörder-Neumarkt e.V. ist ein eingetragener und gemeinnütziger Verein, der aus der Interessengemeinschaft „IG Hörder Neumarkt“ hervorgegangen ist. Außerdem ist der Verein Betreiber des Haus Rode.
Weitere Institutionen

Berufsförderungswerk Dortmund
Seit seiner Gründung 1971 steht das Berufsförderungswerk Dortmund für erfolgreiche Qualifizierung und Integration. Das Ziel ist, Betroffenen wieder eine aktive Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen.

Agentur für Arbeit Dortmund

Berufsförderungswerk Hamm
Das Berufsförderungswerk Hamm bietet Maßnahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben für Erwachsene an, die sich aus gesundheitlichen Gründen für eine neue Berufstätigkeit qualifizieren.

Berufliches Trainingszentrum Dortmund
Das Berufliche Trainingszentrum Dortmund unterstützt Menschen nach physischen und psychischen Erkrankungen dabei, beruflich wieder Fuß zu fassen oder sich neu zu orientieren.

Gesellschaft für Bildung und Beruf e.V.
Die GBB, mit Hauptsitz in Dortmund und weiteren Niederlassungen im In- und Ausland wurde 1986 gegründet. Ziel und Aufgabe ist die Durchführung von Forschungsprojekten, die Entwicklung und Förderung von Innovationen und der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis.

Jobcenter Dortmund
